Artinformationen

Downloads

Verbreitungskarten

Skabiosen-Scheckenfalter  (Euphydryas aurinia Rottemburg 1775)

(Syn.: Goldener Scheckenfalter, Abbiss-Scheckenfalter)

(Syn.: Eurodryas aurinia, Melitaea aurinia)

EU-Code: 1065

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Anfang Mai – Mitte Juli
Hauptflugzeit
  • Juni
  • Weibchen etwas später als Männchen
Flugperiode
  • 6 Wochen
Reproduktion
Eiablageplatz
  • Ablagepflanze: Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
  • auf die Blattunterseite von direkt besonnten, kräftig entwickelten Pflanzen
  • Ø 9 (2-24) cm hoch
  • Eier in 2-4 dichten Lagen
  • im Alpenvorland auch: Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)
Anzahl Gelege
  • 1 bis wenige große Gelege
  • z.T. kleine Nachgelege
Mobilität
mobil
  • Migrationsdistanz: Ø 50-75 m (max. 250-1300 m)
  • relativ standorttreu
  • Neukolonisierungen in 15-20 km Entfernung bekannt
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • tagaktiv
  • Eiablage: zwischen 10-16:00 Uhr
Aufenthaltsort
  • Männchen und Weibchen nutzen Ansitzwarten, um vorbeifliegende Partner zu finden
  • Ansitzwarte: auf jungen Bäumen z.B. Fichte (Picea), Faulbaum (Frangula alnus), Moorbirke (Betula pubescens)
  • auch auf Gräsern und Hochstauden z.B. Schilf (Phragmites australis), Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Ernährung
  • Saugpflanze: v.a. Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta), Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), auch: Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), Spatelblättriges Greiskraut (Senecio helenitis), Arnika (Arnica montana), Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)
  • Hauptnektarquelle variiert regional und nach Angebot

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • Ø 31-35 (max. 38) Tage

Larvalentwicklung

Stadien
  • 6 Larvenstadien (L1-6)
Entwicklungsdauer
  • ~310 Tage
Aufenthaltsort
  • L1-4: gesellige Lebensweise in einem Seiden-Gespinst an der Basis der Futterpflanze
  • L4: in einem Überwinterungsgespinst in der Bodenvegetation
  • L5-6: solitäre Lebensweise nach Überwinterung
Ernährung
  • lokal monophag, insgesamt polyphag
  • Futterpflanze: Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Große Flockenblume (Centaurea scabiosa)
  • in anderen Bereichen Europas auch andere Pflanzen
Phänologie
Schlupfzeit
  • Juli – August
Anlage des Überwinterungsgespinstes
  • August – September
Verlassen des Überwinterungsgespinstes
  • März – April
Puppenstadium
Phänologie
  • Verpuppung: ab Mitte April
Entwicklungsdauer
  • Ø 18 (15-25) Tage
Verpuppungsort
  • an Stängeln oder Blättern der Bodenvegetation angeheftet

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Raupe (L4) im Überwinterungsgespinst
  • Diapause-Überwinterer

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Bildung von Metapopulationen
  • starke jährliche Bestandsoszillationen
Populationsdichte
  • 0,8-1,1 Gespinste/ m²
Populationsgröße
  • 100-200 Individuen (Voralpenraum)
  • max. bis 1300 Individuen
Geschlechterverhältnis
  • ~1:1,2 (Weibchen:Männchen)
Mortalität
  • Ei-L3: 14 %

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • hygrophil bis xerothermophil
Standorte
  • „Verschiedenbiotopbewohner"
  • Magergrünland von feuchten und trockenen Standorten
  • „Feuchtwiesen-Typ": meist am Rand von Hoch- oder Niedermooren, Kalkflachmoore, Pfeifengraswiesen, Bachkratzdistelwiesen etc.
  • „Trockenrasen-Typ": xerotherme Hänge mit offenen oder gebüschreichen Halbtrockenrasen auf Kalk oder (kalkhaltigem) Löß
Vegetation
  • lückige, niedrigwüchsige Vegetation, nicht zu stark beschattet
  • im Molinion, Calthion, Caricion davallianae, Caricion fuscae, Caricion nigrae, Nardion, Mesobromion, Xerobromion, Gentiano-Koelerietum, seltener im Arrhenatherion, Cynosurion
Landwirtschaft
  • v.a. extensiv genutzte Standorte
  • späte Mahd von Streuwiesen fördert Populationen
  • extensive Rinderbeweisung mit 0,4-0,7 Großvieheinheiten/ ha sinnvoll
  • Kurzzeitige Verbrachung bis 5 Jahre ohne Streufilzbildung und ohne Verbuschung sinnvoll

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • fast gesamte Paläarktis von Westeuropa über Asien bis Korea
  • nördliche Verbreitungsgrenze bei Fennoskandien, südliche Verbreitungsgrenze in Nordafrika