Artinformationen

Downloads

Verbreitungskarten

Thymian-Ameisenbläuling  (Phengaris arion (Linnaeus, 1758))

(Syn.: Schwarzfleckiger Ameisenbläuling, Schwarzgefleckter Bläuling, Quendel-Ameisenbläuling, Schwarzfleckiger Feuerfalter)

(Syn.: Maculinea arion, Lycaena arion, Glaucopsyche arion)

EU-Code: 1058

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Mitte Juni – Ende Juli (Mitte August)
Hauptflugzeit
  • Anfang Juli
Flugperiode
  • 33 Tage
Reproduktion
Anzahl Eier
  • 60 (200-300)
Eiablageplatz
  • Ablagepflanze: Thymian-Arten (Thymus pulegioides, T. serpyllum, T. praecox), Gemeiner Dost (Origanum vulgare), an noch nicht geöffnete Knospen, zwischen Knospe und Hochblatt
Anzahl Gelege
  • 1 Ei/Blüte
Mobilität
mobil
  • Migrationsdistanz: v.a. 0-500 m
  • max. Flughöhe: 7 m hohe Gebüschgruppen können überwunden werden
  • wenig flugaktiv, sehr standorttreu
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • Tagaktiv
Lebensdauer
  • Ø 3-12 (max. 17) Tage
Aufenthaltsort
  • v.a. an Saugpflanzen und den Futterpflanzen der Raupen
Ernährung
  • Saugpflanze: Rot bis blau-violette Blüten, v.a. Feld-Thymian (Thymus pulegioides), Wilder Thymian (Thymus serpyllum), Gemeiner Dost (Origanum vulgare), Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia), auch: Zaun-Wicke (Vicia sepium), Große Brunelle (Prunella grandiflora), Natterkopf (Echium vulgare), Gewöhnliches Kreuzblümchen (Polygala vulgaris), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Vogel-Wicke (Vicia cracca)

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • Ø 8-10 Tage

Larvalentwicklung

Stadien
  • 4 Larvenstadien (L1-4)
Entwicklungsdauer
  • Mitte/Ende Juli – Anfang/Mitte August
Aufenthaltsort
  • 2-3 (4) Wochen
Ernährung
  • zunächst zwischen den Knospen der Futterpflanze
Tageszeitliche Aktivität
  • oligophag
  • Futterpflanze: Thymian-Arten (Thymus pulegioides, T. serpyllum, T. praecox), Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • frißt Blüten und Früchte
Mobilität
  • k.A.
Larvalentwicklung L 1-3
Phänologie
  • Mitte August – Ende Mai
Entwicklungsdauer
  • ~10 Monate
Aufenthaltsort
  • lassen sich zu Boden fallen
  • werden von Knotenameisen in unterirdische Brutkammer der Ameisennester eingetragen (Myrmecophilie)
  • Wirtsart: Myrmica sabuleti
  • Größe Ameisenvolk: mind. 350 Arbeiterinnen/Nest
  • mind. 230 Ameisenlarven/Nest
  • i.d.R. 1 Raupe/ Nest
Ernährung
  • parasitisch, myrmecophag
  • fressen Ameiseneier, Larven und Vorpuppen
Puppenstadium
Phänologie
  • Verpuppung: (Ende) Mai – Mitte Juni
Entwicklungsdauer
  • ~20-29 Tage
Verpuppungsort
  • Im Nest von Myrmica sabuleti an der Oberfläche

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Raupe im Nest von Myrmica sabuleti
  • Diapause-Überwinterer

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • k.A.
Populationsdichte
  • 50-1000 (-5000) Individuen/Population auf 2-5 ha
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • Xero-thermophil
Primärstandorte
  • Trockenwarme Standorte mit lückig bewachsenen, kurzrasigen, offenen oder buschreichen Magerrasen und deren Versaumungsstadien
  • Silbergrasfluren, Kalktrockenrasen, Sandtrockenrasen, Halbtrockenrasen, Schafschwingelfluren, Heiden, lichte blütenpflanzenreiche Kiefernwälder
  • benötigt ausreichend große Thymian-Vorkommen (Thymus spec.) und der Knotenameise (Myrmica sabuleti) für die Entwicklung
  • benötigt lückige Vegetationsstruktur
  • offene Störstellen die durch Weidetiere, Kaninchen, Maulwürfe entstehen
Sekundärstandorte
  • selten auf Ruderalflächen, alten Ackerbrachen, Steinbrüche
Vegetation
  • im Mesobromion, Gentiano-Koelerietum, Violion caninae
Landwirtschaft
  • Weidenutzung wirkt sich positiv aus
  • die Tiere schaffen offene Störstellen
  • zu hohe Besatzdichten sind ungünstig

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • paläarktisch
  • von Westeuropa bis Ostasien
  • im Norden bis Fennoskandien
  • im Süden bis Italien
(Mittel-)europa
  • fehlt im atlantischen Bereich Westeuropas und im Mittelmeerraum
  • kleine isolierte Vorkommen z.B. im Iberische Halbinsel, Balkan
Deutschland
  • v.a. in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg)
  • in Norddeutschland ausgestorben (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein) oder nur sehr wenige lokale Vorkommen (Niedersachsen, Hamburg)