Artinformationen

Downloads

  • Kartierung / Erhebungsbogen

Verbreitungskarten

Teichhuhn  (Gallinula chloropus (L.))

EU-Code: A123

Rote Liste 1999 NRW: V
Rote Liste 2010 NRW: V
Rote Liste D: V
Status in NRW: B; Erhaltungszustand in NRW (ATL): G
Status in NRW: B; Erhaltungszustand in NRW (KON): G

Teichhuhn (Gallinula chloropus)
© Foto: Martin Woike, Haan

Teichhühner sind schlanke Rallenvögel, die mit einer Körpergröße von 33 cm etwa so groß wie ein Rebhuhn werden. Die Oberseite ist dunkel olivbraun gefärbt. Kopf, Hals und Unterseite sind grauschwarz. Die Flanken werden durch ein weißes Band gesäumt. Charakteristisch sind die rote Stirn, die gelbe Schnabelspitze sowie die langen grünen Beine. Typisch sind auch die Schwimmbewegungen mit lebhaftem Kopfnicken und Zucken des gehobenen Schwanzes. Der häufigste Ruf ist ein gutturales „kürrk“, bei Störungen ist ein „kirreck“ zu hören. Die Nahrung ist sowohl pflanzlich als auch tierisch mit jahreszeitlichen Unterschieden. Es werden Samen von Sumpf- und Wasserpflanzen, Insekten, Mollusken sowie andere Wirbellose verzehrt. In Nordrhein-Westfalen kommt das Teichhuhn ganzjährig als häufiger Stand- und Strichvogel vor.

Das Teichhuhn lebt in Uferzonen und Verlandungsgürteln langsam fließender und stehender Gewässer des Tieflandes. Dabei werden uferseitige Pflanzenbestände bis hin zu dichtem Ufergebüsch bevorzugt. Besiedelt werden Seen, Teiche, Tümpel, Altarme und Abgrabungsgewässer, im Siedlungsbereich auch Dorfteiche und Parkgewässer. Auf 1 ha Wasserfläche können bis zu 7 Brutpaare vorkommen. Das Nest wird meist gut verdeckt in der Ufervegetation in Gewässernähe angelegt. Die Eiablage beginnt ab Mitte April, Zweitbruten sind häufig. Spätestens im Juli sind die letzten Jungen flügge.

Das Teichhuhn ist in Nordrhein-Westfalen in allen Naturräumen flächendeckend verbreitet, in den höheren Mittelgebirgsregionen zeigen sich jedoch Verbreitungslücken. Der Bestand ist in der offenen Landschaft in den letzten Jahren rückläufig, in den Siedlungsbereichen allerdings stabil. Der Gesamtbestand wird auf etwa 8.000 Brutpaare geschätzt (2006/ÖFS).