Wasserralle  (Rallus aquaticus L.)

EU-Code: A118

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Februar/März - April
Fortpflanzungszeit
  • März – Juli/August
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • Februar – April
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • August - November
Überwinterung
  • November - Februar
Reproduktion
Anzahl Eier
  • Meist 6-12
Anzahl Zyklen
  • 1 bis 2
Mobilität
Fluchtdistanz
  • k.A.
Aktionsraum
  • k.A.
Lebensdauer
  • Max. 7 Jahre
Jagdverhalten
  • Tag- und dämmerungsaktiv, Balz auch nachts, Laufvogel, Nahrung wird meist vom Boden aufgelesen
Ortstreue
  • k.A.
Reviergröße
  • z.T. an kleinsten Feuchtgebieten mit Röhricht (mind. 200 m2)

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Stand- und Strichvogel (in Abhängigkeit von der Witterung)
Überwinterungsgebiet
  • v.a. Mitteleuropa und Südwesteuropa
Herkunftsgebiet
  • Durchzügler und Wintergäste in NRW v.a. aus Osteuropa

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Territorial, auch außerhalb der Brutzeit nicht gesellig
Populationsdichte
  • Abhängig von der Struktur der Verlandungszonen
Populationsgröße
  • Über 300 Reviere in NRW (2000) in NRW

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • dichte Ufer- und Verlandungsvegetationszonen an Seen und Teichen, auch Schilfstreifen an langsam fließenden Gewässern und Gräben (Mindestgröße 200 m2)
Neststandort
  • v.a. Röhricht- und Seggenbestände
Nahrungshabitat
  • Wie Bruthabitat, mit kleinen offenen Wasserflächen
Überwinterungshabitat
  • Wie Bruthabitat, z.T. aber auch in lückigere Vegetation

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Eurasien
(Mittel-)europa
  • Weit verbreitet
Deutschland
  • Als Brut- und Rastvögel bzw. Wintergast weit verbreitet, nicht in den Mittelgebirgen
Nordrhein-Westfalen
  • Landesweit mit Ausnahme der Mittelgebirge punktuell vorkommend