Schwarzspecht  (Dryocopus martius (L.))

EU-Code: A236

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Ab Januar bis in den Mai
Fortpflanzungszeit
  • März – Juni (Juli)
Reproduktion
Anzahl Eier
  • Ø 3-5 
Anzahl Zyklen
  • 1 Jahresbrut
Mobilität
Fluchtdistanz
  • k.A.
Aktionsraum
  • Große Aktionsräume, Brutrevier meist bis 500 ha (z.T. sogar 1.500 ha)
  • Schlafbäume z.T. mehrere km von Nahrungshabitaten entfernt
Lebensdauer
  • bis 7 Jahre
Jagdverhalten
  • Nahrung wird oft mit Schnabelhieben im Holz freigelegt
Ortstreue
  • in der Regel ortstreu

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Standvogel, im Winter lokale Strichbewegungen
  • Jungvögel siedeln im weiteren Umfeld des Brutortes

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Territorial
Populationsdichte
  • Abhängig vom Habitat (Alt- und Totholzanteil), in guten Altholzbestände 3 bis max. 5 BP/10 km²
Populationsgröße
  • 1.300 – 1.800 BP in NRW (1998)
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • Alte Laub- und Mischwaldbestände v.a. Buchenwälder (mit Alt- und Totholz, Ameisenvorkommen)
  • alte Kiefernwälder
Neststandort
  • Altwaldbestände mit „Höhlenbaumzentren" (v.a. alte Buchen, Kiefern) mit einem Brusthöhendurchmesser ab mindestens 35 cm
Nahrungshabitat
  • Siehe Bruthabitat, aber auch Lichtungen, Waldränder
Überwinterungshabitat
  • Siehe Bruthabitat, bevorzugt auch Nadelwaldbestände

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Fast ganz Europa (mit einigen Lücken)
(Mittel-)europa
  • Fast flächendeckend verbreitet (nicht in Großbritannien)
Deutschland
  • nahezu flächig verbreitet
Nordrhein-Westfalen
  • Berg- und Tiefland ist fast vollständig besiedelt, nur die waldfreien oder –armen Börden und Ballungsräume sind nicht oder dünn besiedelt

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • AG Spechte in der NWO