Artinformationen

Downloads

  • Kartierung / Erhebungsbogen

Verbreitungskarten

Bitterling  (Rhodeus sericeus amarus Bloch, 1782)

EU-Code: 1134

FFH-Anh. II

Rote Liste NRW 2010: V
Rote Liste NRW 1999: 1
Rote Liste D: 2
Erhaltungszustand in NRW (ATL): G
Erhaltungszustand in NRW (KON): G

Bitterling (Rhodeus sericeus amarus)
© Foto: Werner Fiedler, Leipzig

Bitterlinge zählen mit einer maximalen Länge von fünf bis neun Zentimetern zu den Kleinfischen. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Pflanzenteilen (Algen und Phytoplankton), wird aber durch Kleintiere aller Art ergänzt. Bitterlinge pflanzen sich mit Hilfe von Großmuscheln fort (Unidae, Teich- und Flussmuscheln). Im Alter von zwei bis drei Jahren werden sie geschlechtsreif. Das Männchen sucht sich in der Laichzeit von April bis Juni eine Muschel und verteidigt sie als Revier. Das Weibchen, dem in dieser Zeit eine Legeröhre wächst, wird vom Männchen an die Muschel herangeführt. Die Muschel saugt mit ihrem Wasserstrom die Legeröhre an und das Weibchen kann die Eier direkt in die Muschel ablegen. Das Männchen gibt anschließend sein Sperma über der Atemöffnung ab und mit dem eingeatmeten Wasser der Muschel werden die Eier befruchtet. Die jungen Bitterlinge können geschützt im Kiemenraum der Muschel schlüpfen und verlassen sie erst als ca. ein Zentimeter lange Jungfische. Die Muschel wird dadurch nicht beeinträchtigt. Bitterlinge kann man häufig in Schwärmen beobachten. Sie werden etwa vier bis fünf Jahre alt.

Aufgrund ihres Fortpflanzungsverhaltens kommen Bitterlinge nur in Lebensräumen vor, in denen auch Großmuscheln leben. Dies sind stehende und langsam fließende Gewässer, Altarme, Tieflandbäche, Weiher, Teiche, Uferbereiche von Flussunterläufen und einige Seen, die Buchten mit schlammigem Grund aufweisen. Bitterlinge besiedeln bevorzugt die pflanzenreichen Uferzonen mit gut durchlüftetem, schlammigem Substrat.

In Nordrhein-Westfalen war der Bitterling vor allem in Auengewässern des Niederrheins, im Niederrhein selbst und in geeigneten Tieflandgewässern verbreitet. Aktuell gibt es vereinzelte Vorkommen, die jedoch meist recht individuenschwach sind.