Phänologie |
Paarungszeit |
- April – Juni
- Schwerpunkt: Mai
|
Absetzungsphase |
- Mitte Mai – Mitte August
- meist 4 Wochen nach Paarung
|
Bezug des Sommerquartiers |
|
Bezug des Winterquartiers |
- Ende September – Ende November
- Winteraktivität während Schönwetterperioden (sonnenreiche Wintertage)
|
Reproduktion |
Anzahl Eier |
|
Eiablageplatz |
- In lockere, oft sandige Böden werden Eier am Ende eines 10-20 cm langen Grabgangs in einer kleinen Aushöhlung abgelegt, anschließendwird Gang wieder verfüllt
- Seltener in Mauerwerkspalten oder unter Steinen
- mehrere Weibchen können gemeinsame Eiablageplätze benutzen
|
Anzahl Zyklen |
- 1 (-2) Gelege/Jahr
- ältere und große Weibchen können in günstigen Jahren noch ein zweites Gelege produzieren
- in kühlen, regenreichen Jahren (speziell Frühsommern) keine Reproduktionserfolg möglich
|
Mobilität |
Aktionsraum |
- kleinräumige Reviere
- 15-25 m² (Reviergröße je nach Habitatstruktur)
- 3-37 m² (NRW, Siebengebirge)
|
Wanderstrecke |
- Adulte: vergleichsweise standorttreu
- Ortswechsel v.a. bei jüngeren Männchen
- 10-90 m (Aktionsradius innerhalb eines Lebensraumes)
- >1 km (maximale Wanderdistanz bei Ortswechsel)
- 70 m/ 90 min (Wanderstrecke eines Männchens)
- Juvenile: Ausbreitung erfolgt über Jungtiere
|
Aktivität |
Tageszeitliche Aktivität |
- fast ausschließlich tagaktiv
|
Bewegungsaktivität |
- tageszeitliche Aktivitätsverteilung abhängig von Jahreszeit und Witterung
- im Frühling, Frühsommer und Herbst eingipflige Aktivität
- im Hochsommer (Juli-August) zweigipflige Aktivität mit Aktivitätspause in heißen Mittagsstunden (12-15:00 Uhr) (Eifel, Siebengebirge)
|
Lebensdauer |
- meist 4-6 Jahre (Freiland)
|
Ernährung |
- räuberisch
- hauptsächlich Insekten und andere Gliedertiere
|