Großer Brachvogel  (Numenius arquata (L.))

EU-Code: A160

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Ab März
Fortpflanzungszeit
  • Ende März bis Juli
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • Februar-März
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • nach der Brutzeit (bei Brutverlusten bereits ab Mai/Juni)
Überwinterung
  • in milden Winter in kleinen Zahlen
Reproduktion
Anzahl Eier
  • Ø (3) 4 (5)
Anzahl Zyklen
  • jährlich eine Brut , regelmäßig, z.T. mehrfache Nachgelege
Mobilität
Fluchtdistanz
  • Individuell verschieden, meist etwa 100 m
Aktionsraum
  • z.T. Schlafplatzflüge über viele km
Lebensdauer
  • Ø k.A., bis ca. 25 Jahre
Jagdverhalten
  • Nahrungssuche von Boden und in den obersten Bodenschichten
Ortstreue
  • sehr reviertreu, auch nach Biotopverschlechterung

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Zugvogel
  • Kurzstreckenzieher
Überwinterungsgebiet
  • West-Europa (Frankreich, Großbritannien, Nordseeraum)
Herkunftsgebiet
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Revierverhalten
Populationsdichte
  • k.A.
Populationsgröße
  • ca. 600 BP in NRW (2000)
Mortalität
  • Im 1. Jahr 50-70 %, dann 20-30 %

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • Feuchtwiesen, Hoch- und Niedermoore, Heiden, auch in Ackerräumen (hier meist geringerer Bruterfolg)
Neststandort
  • Bodenbrüter, Nest auf nicht zu nassem Grund
Nahrungshabitat
  • Wie Bruthabitat
Überwinterungshabitat
  • Feuchtgebiete, Küsten

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Im mittleren und nördlichen Eurasien, in der gemäßigten Zone
(Mittel-)europa
  • Weit verbreitet, z.T. aber nur noch Restpopulation
  • fehlt in den Mittelgebirgen
Deutschland
  • Verbreitungsschwerpunkte in den norddeutschen Bundesländern und Bayern
Nordrhein-Westfalen
  • Brutvorkommen v.a. Münsterland (D34)

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • Feuchtwiesenschutzprogramm, Gelegeschutz