Eremit, Juchtenkäfer  (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763))

EU-Code: 1084

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Ende (Juni) Juli – September
Hauptflugzeit
  • Mitte Juli – Anfang September
Reproduktion
Anzahl Eier
  • 20-80
Eiablageplatz
  • in mit Mulm gefüllten großen Stammhöhlen alter Laubbäume
  • in Nähe der Baumrinde
  • 100 cm tief
Anzahl Zyklen
  • k.A.
Mobilität
mobil
  • flugfähig, aber träge
  • Aktionsdistanz: bis 200 m (max. 1-2 km)
  • ortstreu; hält sich fast ausschließlich am Geburtsbaum auf
  • nur 15% der Käfer verlassen ihre Heimat-Höhle
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • tagaktiv; 11:30 Uhr bis zur Dämmerung; evtl. auch dämmerungs- und nachtaktiv
  • Flugaktivität: v.a. an Tagen mit Temperaturen >25°C
Lebensdauer
  • 2-4 Monate
Aufenthaltsort
  • im direkten Umfeld der Mulmhöhlen
  • z.T. lebenslang in der Höhle
  • am Stamm, auf Blüten
Ernährung
  • braunfaule Holzreste

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • k.A.

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • 3-4 Jahre
Aufenthaltsort
  • im Holzmulm
  • bei warmer Witterung an der Mulmoberfläche
  • Brutbäume: v.a. Eiche (Quercus); auch: Buche (Fagus), Esche (Fraxinus), Weide (Salix), Linde (Tilia), Ulme (Ulmus) Rosskastanie (Aesculus), Obstbäume; einziger Nadelbaum: Eibe (Taxus)
Ernährung
  • pflanzlicher Detritus, Mulm und morsches Holz im Zersetzungszustand
Puppenstadium
Phänologie
  • Verpuppung: im Herbst
  • Schlupfzeit Imago: im Juni (Frühjahr)
Entwicklungsdauer
  • k.A.
Verpuppungsort
  • im Holzmulm
  • in einer aus Mulmteilen geklebten „Puppenwiege"

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Larve im Holzmulm, bzw. in der Puppenwiege
  • Frostresistenz: bis ~max. -8 °C

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • möglicherweise Bildung von Metapopulationen
Populationsdichte
  • z.T. mehrere 100 Tiere/Brutbaum
  • 1-4 lebende Im/Brautbaum (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Populationsdynamik: asynchrone Bestandsentwicklung; keine Massenjahre
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • Ei-Im: k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Primärstandorte
  • Charakterart der Alters- und Zerfallsphase von Wäldern
  • lichte Laubwälder der Flusstäler
  • alte Buchenwälder, Eichen-, Eichen-Hainbuchen-Wälder
Sekundärstandorte
  • Mittelwälder, Hutewälder, Parks, Alleen, Friedhöfe, Streuobstwiesen
Brutbäume
  • enge Habitatbindung an höhlenbildendes Laubaltholz, v.a. Stieleiche (Quercus robur)
  • benötigt große Mulmhöhlen für Eiablage und Larvalentwicklung
Baumalter
  • 150-200 Jahre
Stammdurchmesser
  • >50-100 cm
Mulmbeschaffenheit
  • schwarzer Mulm mit genügend Feuchtigkeit (nicht nass)
Mulmvolumen
  • >3-5 l
  • >50 l bevorzugt

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • europäisch
  • auch Vorderasien, Ostasien sowie Ostteil von Nordamerika
(Mittel-)europa
  • von Süd- über Mitteleuropa bis ins südliche Nordeuropa, stellenweise und nicht häufig
  • Verbreitungsschwerpunkte: in Schweden und Spanien
Deutschland
  • in Deutschland überall, aber selten

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • FFH-Monitoring FFH-Anhang II Art Osmoderma eremita i.A. der LÖBF NRW (Krismann 2000, 2001)