Artinformationen

Downloads

Verbreitungskarten

Vogel-Azurjungfer  (Coenagrion ornatum (Selys,1850))

(Syn.: Agrion ornatum (Heyer), Agrion ornatum (Sélys, 1850), Agrion ornatum (Sélys-Hagen))

EU-Code: 4045

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Anfang/Mitte Mai – Anfang/Mitte Juli (Anfang/Mitte August)
Hauptflugzeit
  • Mitte Juni – Anfang Juli
Flugperiode
  • 2-3 (max. 11) Wochen
Reproduktion
Anzahl Eier
  • k.A.
Eiablageplatz
  • endophytische, meist submerse Ablage, v.a. in Stengeln der Berle (Berula erecta Syn.: Sium erectum), Bachbunge (Veronica beccabunga), Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Wasserstern-Polster (Callitriche spec.), Ästiger Igelkolben(Sparganium erectum)
Mobilität
mobil
  • i.d.R. bis 10 m vom Wasser entfernt
  • max. 50 m vom Wasser entfern
  • Aktionsdistanz: bis 700 m
  • geringes bis kein Ausbreitungs-/Wanderverhalten
Aktivität
Kopulation
  • v.a. 12.00-16.30 Uhr
Bewegungsaktivität
  • v.a. 11.00-16.00 Uhr
Lebensdauer
  • Ø 12-13 Tage (davon 5 Tage Reifung), max. 45 Tage
Aufenthaltsort
  • k.A.
Ernährung
  • räuberisch

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • max. 4 Wochen (?)

Larvalentwicklung

Stadien
  • k.A.
Entwicklungsdauer
  • Jahr (evtl .2 Jahre ?)
Aufenthaltsort
  • zwischen submersen Pflanzen
Ernährung
  • Räuberisch
Phänologie
Schlupfzeit
  • Larve: bis Mitte/Ende August, Imago: ab Mitte Mai – Anfang Juni
Schlupfperiode
  • k.A.
Ort der Imaginalhäutung
  • senkrechte Pflanzenstängel
  • bis 70 cm hoch

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • im letzten Larvenstadium am Gewässergrund

Populationsbiologie

Populationsdichte
  • Ø 0,27 (max. 2,9) Ind/m
  • z.T. > 500 Ind./Vorkommen (Bayern)
Geschlechterverhältnis
  • 1:1,5-2 (Weibchen:Männchen)
Mortalität
  • Ei-Im: k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Primärstandorte
  • vermutlich Quellbäche, Bäche und Rinnsale in Niedermooren
  • Abflüsse von Kleinseen
  • Seitengerinne in Flussauen
  • reine Fließgewässerart
  • bevorzugt quellnahe oder grundwasser-beeinflusst Habitate
Sekundärstandorte
  • Wiesengräben und Wiesenbäche
Fortpflanzungsgewässer
Gewässerbreite
  • v.a. 0,6-3,0 (max. >6) m
Gewässertiefe
  • v.a. 10-40 (max. 100) cm
Fließgeschwindigkeit
  • sehr gering bis gering
  • v.a. 0-10 (max. 35) cm/s
Sediment
  • Meist schlammige Fließgewässersohlen, selten sandig
Temperatur
  • ganztätig besonnte, unbeschattete Gewässerabschnitte, meidet stark beschattete Gewässer
  • im Winter 4-6 °C
  • Gewässer im Winter eisfrei
Gewässergüte
  • Güteklasse: II-III
Sediment
  • mesotroph bis eutroph
Fischbesatz
  • k.A.
Vegetation
  • Präferenz von Standorten mit krautreichen Makrophyten und üppiger wintergrüner Submersvegetation
  • v.a. im Sietum ereceti (Sium erectum-Gesellschaft)
  • seltener im Phalaridetum arundinaceae
  • Vorkommen größerer Wasserpflanzenbestände (z.B. Berle (Berula erecta) aber auch andere)
Vegetationsdeckung
  • emerse Vegetation (20) 35-70% optimal
  • submerse Vegetation 5-85 (100) % optimal
Vegetationshöhe
  • Ø < 60 (max. 180) cm
  • 30-50 cm optimal
Chemismus des Gewässers
pH-Wert
  • 7,0-8,0
O2-Gehalt
  • min. 3,5-4 mg/l
O2-Sättigung
  • k.A.
Härte
  • 7,7-18 °dH
  • kalkhaltig, basenreich
Nitrat-Gehalt
  • k.A.

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • ponto-mediterran
  • von Südosteuropa bis Vorderasien
  • im Norden bis Mitteleuropa
  • Verbreitungsschwerpunkt: in Südosteuropa, und Kleinasien, Irak
(Mittel-)europa
  • Verbreitungsschwerpunkt: v.a. Ungarn, Tschechien, Slowakei
  • nördliche Verbreitungsgrenze: in Mitteleuropa
  • dort auch in Deutschland, Schweiz
Deutschland
  • v.a. in Bayern (Alpenvorland)
  • nur einzelne Funde aus anderen Bundesländern
  • nördliche Verbreitungsgrenze in Deutschland: in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen