Phänologie |
Paarungszeit |
- Ende April – Anfang Juni (1. Paarung)
- Anfang Juli – Mitte Juli (2. Paarung)
|
Aktivitätszeit |
- März/April – September/Oktober
|
Tragzeit |
|
Geburtszeit |
- Mitte/Ende Mai – Ende Juni (1. Wurf)
- Ende Juli – Mitte August (2. Wurf)
|
Säugezeit |
|
Winterruhe |
- September/Oktober – März/April
- Ø6 Monate
|
Reproduktion |
Anzahl Jungtiere |
|
Anzahl Zyklen |
- jährlich 1-2 (selten 3) Zyklen
|
Mobilität |
Aktionsraum |
- Weibchen: 0,1-0,5 ha (Revier)
- Weibchen: Ø 0,35 ha (0,05-0,7 ha) (Aktionsraum) (Baden-Württemberg)
- Weibchen: max. 72 m (Aktionsradius) (Baden-Württemberg)
- Männchen: 1-2 ha (Revier)
- Männchen: Ø 1,8 ha (0,9-2,5 ha) (Aktionsraum) (Baden-Württemberg)
- Männchen : < 195 m (Aktionsradius) (Baden-Württemberg)
|
Wanderstrecke |
- Weibchen: 77 m/Std. (Baden-Württemberg)
- Männchen: 107 m/Std. (Baden-Württemberg)
|
Aktivität |
Tageszeitliche Aktivität |
- polyphasisch, ganztägig aktiv
- v.a. dämmerungs- und nachtaktiv, Maximum um 20:00 Uhr
|
Aufenthaltsort |
- Ruhephasen, Winterschlaf, Aufzucht der Jungen erfolgt im unterirdischen Bausystem, zur Nahrungssuche oberirdisch
|
Ernährung |
- v.a. vegetarisch: grüne Pflanzenteile, Samen (Getreidekörner, Hülsenfrüchte), Speicherorgane (Wurzeln, Knollen)
- auch tierisch: Schnecken, Regenwürmer, Insekten, Feldmäuse
- Wintervorräte: Getreide, Wildkrautsamen, Hülsenfrüchte, Stücke von Rüben, Kartoffeln
|