Phänologie |
Paarungszeit |
|
Aktivitätszeit |
|
Tragzeit |
|
Geburtszeit |
- (März) – April – (Mai), 2. Wurf im Juli/August möglich
|
Säugezeit |
|
Reproduktion |
Anzahl Jungtiere |
|
Anzahl Zyklen |
- meist jährlich 1 Zyklus, (2-3 sind möglich)
|
Mobilität |
Aktionsraum |
- 0,5-1,5 km2 (Kernlebensraum) (Polen)
- 1,5-3,5 km2 (Streifgebiet) (Polen)
- 3 km2 (Streifgebiet) (Niedersachsen, Harz)
- 500-2000 ha (Streifgebiet) (NRW, Nordeifel)
- Weibchen: 1900 ha (Streifgebiet, Paarungszeit) (Niedersachsen, Solling)
- Weibchen: 1500 ha (Streifgebiet, Aufzuchtszeit) (Niedersachsen, Solling)
- Männchen: 5000 ha (Streifgebiet, Winter) (Niedersachsen, Solling)
- Männchen: 9000 ha (Streifgebiet, Sommer) (Niedersachsen, Solling)
|
Wanderstrecke |
- Ø 2,8 km/Nacht (Sommer) (Rheinland-Pfalz, Saarland)
- Ø 11,3 km/Nacht (Winter) (Rheinland-Pfalz, Saarland)
- max. 100 km Weitwanderungen auf Suche nach Geschlechtspartner oder bei Nahrungsmangel
|
Aktivität |
Tageszeitliche Aktivität |
- dämmerungs- und nachtaktiv
- später Nachmittag bis frühe Nachtstunden (18:00–22:00 Uhr) und früher Morgen (2:00 – 6:00 Uhr)
|
Aufenthaltsort |
- Tagsüber: verweilen Tiere an ungestörten Schlafplätzen
- Nachts: gehen Tiere auf Nahrungssuche
|
Ernährung |
- carnivor, Nahrungsgeneralist, Pirsch- und Ansitzjäger
- > 90% Kleinsäuger, v.a. Mäuse (Arvicola, Microtus, Apodemus, Clethrionomys) u.a.
- außerdem: Kleinvögel, Amphibien, Reptilien, Fische u.a.
- Aas nur in Notfällen
|
Ortstreue |
|