Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling  (Phengaris teleius (Bergsträsser, 1779))

(Syn.: Großer Moorbläuling)

(Syn.: Maculinea teleius, Lycaena euphemus, Glaucopsyche teleius)

EU-Code: 1059

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Allgemein
  • Anfang Juli – Mitte August, z.T. ab Juni
Hauptflugzeit
  • Ende Juli – Anfang August
Flugperiode
  • 7-28 (max. 39) Tage
Reproduktion
Anzahl Eier
  • >100
Eiablageplatz
  • Ablagepflanze: Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • in das Innere noch nicht geöffneter Blütenköpfchen
  • 45-145 cm hoch
Anzahl Gelege
  • 1-2 Eier/Blütenkopf
Mobilität
mobil
  • Migrationsdistanz: v.a. 0-200 m (max. 2,5 km)
Aktivität
Tageszeitliche Aktivität
  • tagaktiv
Lebensdauer
  • Ø 3,5-10 (max. 14) Tage
Aufenthaltsort
  • v.a. an Blütenständen des Großen Wiesenknopfs (S. officinalis)
  • auch auf anderen Nektarpflanzen
  • für Nektaraufnahme, Paarung, Eiablage, Sonnen, Schlaf
Ernährung
  • Saugpflanze: v.a. Großer Wiesenknopf (S. officinalis), z.T. auch Vogel-Wicke (Vicia cracca), selten auch: Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta), (Knautia dipsacifolia), Rotklee (Trifolium pratense), Kleine Brunelle (Prunella vulgaris), Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), u.a., Hauptnektarquelle variiert regional und nach Angebot

Eientwicklung

Entwicklungsdauer
  • 4-10 Tage

Larvalentwicklung

Stadien
  • 4 Larvenstadien (L1-4)
Entwicklungsdauer
  • 2-3 Wochen
Aufenthaltsort
  • zunächst in Blütenköpfchen von S. officinalis
Ernährung
  • endophytisch, monophag
  • Futterpflanze: S. officinalis, frißt entlang der Blütenspindel, evtl. auch kannibalistisch
Mobilität
  • Aktions-, Eintragdistanz: evtl. bis 53 m
Larvalentwicklung L 1-3
Phänologie
  • August – Ende Juni
Entwicklungsdauer
  • ~10 Monate
Aufenthaltsort
  • lassen sich zu Boden fallen
  • werden von Knotenameisen in unterirdische Brutkammer der Ameisennester eingetragen (Myrmecophilie)
  • Wirtsart: v.a. Myrmica scabrinodis
  • selten auch: M. gallienii, M. sabuleti, M. vandeli, M. laevinodis (Syn.: M. rubra)
  • Größe Ameisenvolk: mind. 400 Arbeiterinnen
  • 1 Raupe/ Nest
Ernährung
  • parasitisch, myrmecophag
  • ~600 Ameisenlarven/ Larve
Phänologie
L 1-Puppe
  • Juli – Anfang September
Puppenstadium
Phänologie
  • Verpuppung: ~Juni – Juli
Entwicklungsdauer
  • ~14-25 Tage
Verpuppungsort
  • in Brutkammer Myrmica scabrinodis

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • als Raupe in Brutkammer von Myrmica scabrinodis
  • Diapause-Überwinterer

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Bildung von Metapopulationen
Populationsdichte
  • 10-40 Individuen/ 1000m² (Bayern)
  • jährliche Bestandsoszillationen > 50% möglich
Geschlechterverhältnis
  • k.A.
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Ökotyp
  • hygrophil
Primärstandorte
  • offene Standorte in Auwaldkomplexen („Biberwiesen"), Niedermoorbereiche
  • benötigt Vorkommen des Großen Wiesenknopfs (S. officinalis) und der Knotenameise (Myrmica scabrinodis) für die Entwicklung
Sekundärstandorte
  • Sumpfwiesen, Auwiesen in warmen, feuchten Fluss- und Stromtälern
  • zu nasse, oder regelmäßig überflutete Standorte werden gemieden
Vegetation
  • im Molinion coeruleae, Arrhenatherion (feucht), Calthion, Filipendulion, Cnidion, Juncion acutiflori, Violion caninae
Landwirtschaft
  • v.a. extensiv genutzte Standorte, die nur einmal jährlich gemäht werden
  • möglichst ungedüngt Flächen

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • entlang der gemäßigten Zone von Mitteleuropa bis Japan
  • isolierte Vorkommen in Frankreich und in den Alpen
(Mittel-)europa
  • k.A.
Deutschland
  • fehlt in Norddeutschland
  • in Süddeutschland zerstreute Verbreitung
  • nördliche Verbreitungsgrenze vom Süden Nordrhein-Westfalens bis nach Sachsen
  • zerstreute Einzelvorkommen bis in Berlin-Brandenburg

Artenschutzprojekte

Projekte in Nordrhein-Westfalen
  • FFH-Monitoring FFH-Anhang II-Arten Maculinea nausithous und Maculinea teleius im rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, i.A. der LÖBF NRW (Schmidt 2001)