Flussregenpfeifer  (Charadrius dubius Scop.,1786)

EU-Code: A136

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • April - Juni
Fortpflanzungszeit
  • April – Juli/August
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • Februar-April
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • nach der Brutzeit (bei Brutverlusten bereits ab Mai/Juni)
Reproduktion
Anzahl Eier
  • Ø 3-4
Anzahl Zyklen
  • jährlich eine Brut , Nachgelege
Mobilität
Fluchtdistanz
  • Gering, z.T. unter 50 m
Aktionsraum
  • z.T. größere Entfernungen zwischen Nahrungshabitaten und Brutplatz
Lebensdauer
  • Ø k.A., maximal bis 10 Jahre
Jagdverhalten
  • Nahrungssuche laufend am Boden und in den obersten Bodenschichten
Ortstreue
  • z.T. Brutplatztreue
Reviergröße
  • z.T. auf kleinen Flächen, unter 1 ha

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Zugvogel
Überwinterungsgebiet
  • v.a. Westafrika
Herkunftsgebiet
  • Nordosteuropa

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Territorialverhalten, außerhalb der Brutzeit auch in Trupps
Populationsdichte
  • Max. bis 10 BP/10 km Fließgewässer
Populationsgröße
  • 400 -600 in NRW (1997)
Mortalität
  • Im ersten Jahr über 50 %/Jahr, dann 35-50 % (genaue Daten liegen aus NRW nicht vor)

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • Sand- und Kiesufer von Flüssen und Seen, Abgrabungen, Bergsenkungen, Klärteiche, Feuchtwiesenblänken etc.
Neststandort
  • Bodenbrüter, Nest auf offenem Boden (Sand, Kies, selten auch Äcker, Kiesdächern)
Nahrungshabitat
  • Wie Bruthabitat
Überwinterungshabitat
  • Wie Bruthabitat aber auch in anderen Feuchtgebieten

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Eurasien
(Mittel-)europa
  • Weit verbreitet v.a. in Flussniederungen
Deutschland
  • Früher v.a. an Flüssen, heute weit verbreitet
Nordrhein-Westfalen
  • Brut und Rastvögel weit verbreitet