Blaukehlchen  (Luscinia svecica (Linnaeus, 1758))

EU-Code: A272

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Ab April
Fortpflanzungszeit
  • April – Juli/August
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • Mitte März bis Mitte Mai
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • Ende August bis Anfang September
Überwinterung
  • Nordafrika, Senegal und Guinea bis Nigeria mit Schwerpunkt im Westen
Reproduktion
Anzahl Eier
  • 5-6 Eier
Anzahl Zyklen
  • Ein bis zwei Jahresbruten
Mobilität
Fluchtdistanz
  • k.A.
Aktionsraum
  • Kleinräumig
Lebensdauer
  • Ø älteste Ringvögel 8 Jahre nachgewiesen
Jagdverhalten
  • Nahrungssuche vor allem auf dem Boden und in der Krautschicht
Ortstreue
  • Reviertreu
Reviergröße
  • Meist < 1 ha

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Langstreckenzieher
Überwinterungsgebiet
  • Trocken- und Feuchtsavanne in Afrika
Herkunftsgebiet
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • brütet in abgegrenzten Brutrevieren, territorial, Reviere können sich überlagern
Populationsdichte
  • In guten Gebieten bis 5 BP/10 ha
Populationsgröße
  • 80-100 BP in NRW (1995)
Mortalität
  • k.A.

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • Standorte mit hohem Grundwasserstand mit Deckungsstrukturen wie Schilfbestände und Hochstaudenfluren, Moore, Seen, in Niedersachsen auch in Äckern v.a. Raps
Neststandort
  • Auf dem Boden in krautiger Vegetation oder Altschilfhaufen
Nahrungshabitat
  • Schlammufer und offene Bodenstellen
Überwinterungshabitat
  • Trocken- und Feuchtsavanne Afrikas

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • Transpaläarktisch von Westeuropa durch Nordeurasien bis an die Westküste Alaskas
(Mittel-)europa
  • Ehemals weit, heute lückig verbreitet
Deutschland
  • Schwerpunkte in Niedersachsen, Ostdeutschland und Bayern
Nordrhein-Westfalen
  • Lokal verstreute Brutvorkommen im Tiefland, Schwerpunkte Krickenbecker Seen (D35) , Moore im Münsterland, Rieselfelder Münster (D34)