Teichrohrsänger  (Acrocephalus scirpaceus (Herm.,1804))

EU-Code: A297

Biologie/Lebenszyklus

Imagines/Alttiere

Phänologie
Balz
  • Gesang nach Ankunft im Brutgebiet
Fortpflanzungszeit
  • Ende Mai bis Anfang September
Wanderphase/Zugzeit zum Sommerlebensraum
  • April bis Mai (Juni)
Wanderphase/Zugzeit zum Winterlebensraum
  • Ende Juli bis Anfang August
Überwinterung
  • West- und Zentralafrika
Reproduktion
Anzahl Eier
  • 3-5 Eier
Anzahl Zyklen
  • Bis zu zwei Bruten
Mobilität
Fluchtdistanz
  • gering
Aktionsraum
  • Siehe Reviergröße
Lebensdauer
  • Ø 5-12 Jahre
Jagdverhalten
  • Nahrungssuche an Pflanzen und am Boden
Ortstreue
  • Brutplatztreue nachgewiesen
Reviergröße
  • Meist unter 0,1 ha

Überwinterung

Überwinterungsmodus
  • Langstreckenzieher
Überwinterungsgebiet
  • West- und Zentralafrika
Herkunftsgebiet
  • k.A.

Populationsbiologie

Populationsstruktur
  • Zur Paarbildung sehr territorial, z.T. aber auch in lockeren Ansammlungen
Populationsdichte
  • In guten Habitaten über 10 BP/10 ha
Populationsgröße
  • 1.500 – 2.000 (1995) in NRW
Mortalität
  • 41 – 46 % Adultsterblichkeit, im ersten Jahr 76 – 78 %

Biogeografie

Lebensraum

Bruthabitat
  • v.a. Schilfröhrichte (Verlandungszonen von Gewässern, Flussauen und Seen)
Neststandort
  • Schilfröhricht
Nahrungshabitat
  • s. Bruthabitat
Überwinterungshabitat
  • Feuchtgebiete, Feuchtsavannen und Feuchtwaldzone

Verbreitung

Gesamtverbreitung
  • West- und Zentralpaläarktis von Europa, Nordwestafrika und Teilareal in Vorder-, Mittel- und Zentralasien
(Mittel-)europa
  • In mittleren und südlichen Breiten. Im Norden England- Polen, Nordwest Frankreich und Südostirland, im Süden bis einschließlich Mittelmeerländer
Deutschland
  • Hohe Dichten in Ostdeutschland und Schleswig-Holstein
Nordrhein-Westfalen
  • lückig verbreitet, Bindung an Feuchtgebiete