Primärstandorte |
- vermutlich Flussauen, Quellbäche, Heide- und Verlandungsmoore, Kalkquellmoore
- reine Fließgewässerart
- alle Habitate quellnah oder grundwasser-beeinflusst
|
Sekundärstandorte |
|
Fortpflanzungsgewässer |
Gewässerbreite |
- wenige cm bis max. 30 m
- v.a. 1-2 (max. >6) m
|
Gewässertiefe |
|
Fließgeschwindigkeit |
- sehr gering bis gering, selten mäßig hoch
- v.a. 0-30 (max. 70) cm/s
|
Sediment |
- sandige Fließgewässersohlen mit geringer Detritus-/Schlammauflage
|
Temperatur |
- ganztätig besonnte, unbeschattete Gewässerabschnitte
- meidet stark beschattete Gewässer
- im Winter 5-10 °C
- Gewässer im Winter eisfrei
|
Gewässergüte |
- Güteklasse: I-II, selten III
|
Sediment |
- oligotroph bis mäßig eutroph
|
Vegetation |
- Präferenz von Standorten mit krautreichen Makrophyten und üppiger wintergrüner Submersvegetation, v.a. im Sietum ereceti (Sium erectum-Gesellschaft)
- seltener im Phalaridetum arundinaceae, Sparganietum erecti und Nasturtietum officinalis
- meidet Glycerietum maximae
- Vorkommen größerer Berlen-Bestände (Berula erecta) sind Voraussetzung für das Vorkommen und für die Entwicklung der Art
|
Vegetationsdeckung |
- emerse Vegetation 20-60% optimal
- submerse Vegetation 40% optimal
|
Vegetationshöhe |
|
Chemismus des Gewässers |
pH-Wert |
|
O2-Gehalt |
- min. 2,5-10,5 (Ø 8,0) mg/l
- meist > 6 mg/l
|
O2-Sättigung |
|
Härte |
- 1,7-3,8 (Ø 2,3) °dH
- mäßig bis sehr basenreich
|
Nitrat-Gehalt |
|